Eingebettet zwischen zwei Titanen – der Waldstein-Sonate und der Appassionata – gibt es ein ungewöhnliches, rätselhaftes, zweisätziges Werk. Beethovens Zeitgenossen und auch spätere Kritikergenerationen hielten nicht viel davon, und es wird bis heute nur selten aufgeführt. Die Sonate
war Beethovens erste ernsthafte Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten einer zweisätzigen Form (wenn wir die beiden Sonaten „für die Schublade“ Op. 49 einmal außer Acht lassen), die er in den zunehmend poetischen Opp. 78, 90 und schließlich 111 weiter auslotete.
Hier scheint der erste Satz (0:06) in sich selbst, wenn nicht zwei getrennte Sätze, so doch das Aufeinanderprallen von zwei sehr unterschiedlichen Welten zu enthalten: Einerseits ein stattliches Menuett, dessen Eröffnungsmotiv sich in einem punktierten Rhythmus in mehreren Registern auf der Klaviatur wiederholt, reich und warm im Bass, rein und kristallin im Sopran; andererseits eine explosive Kaskade von Doppeloktavtriolen, beharrlich bis an den Rand der Parodie oder des Spottes (1:01). Die beiden Elemente wechseln sich ab und verschieben das Kräfteverhältnis im gesamten Satz. Zunächst ist die donnernde Oktavpassage fast doppelt so lang wie das einleitende Menuetto und scheint es zu überwältigen, aber im weiteren Verlauf des Satzes wird das Menuett-Element weiterentwickelt und variiert und erhält eine kunstvolle Verzierung, während die Oktavpassage kürzer wird und schließlich im Verlauf bis zu den letzten Takten völlig verschwindet. Die inkongruente Unausgeglichenheit der beiden Elemente lässt in hohem Maße auf eine außermusikalische Erzählung schließen – doch ohne irgendeinen Hinweis Beethovens darauf, um was es sich dabei dreht, könnten wir nur auf unsere Vorstellungskraft setzen.
Der zweite und letzte Satz (6:12) ist ein Perpetuum mobile in ruhig fließenden Sechzehntelnoten. In diesem Kerngedanken ist er dem Finale der Appassionata überraschend ähnlich; auch in der unerwarteten Wiederholung der zweiten Hälfte beider Sätze. Die Stimmung könnte natürlich nicht weiter auseinander liegen – allegretto und dolce in Op. 54, kontrastiert mit dem hochgespannten, am stärksten „am Rand der Katastrophe“ stehenden Satz, den Beethoven je geschrieben hat, im späteren Op. 57. Wie das einleitende Menuetto scheint auch dieser Satz einer eigenen, etwas unvorhersehbaren Logik zu folgen. Das (sehr prosaische!) Bild, das ich am Anfang habe, ist das von zwei Hunden, die sich fröhlich gegenseitig hinter dem Schwanz herjagen, aber die Vorgabe dolce und die unschuldige Freude der Anfangstakte lassen die gehörige Portion Dramatik in der Durchführung auch noch nicht vermuten, die mit mehreren Ketten überraschender Modulationen einhergeht (besonders bei 8:00 hätte die linke Hand, wenn sie allein gespielt würde, durchaus von Bartók oder Ligeti komponiert sein können). In einer letzten Ähnlichkeit mit der Appassionata enden beide Sätze mit einer schnellen Coda (11:40), wobei auch hier die Ähnlichkeit durch den Kontrast überwiegt: Das von Op. 57 ist ein verzweifelter „Todesrausch“ (um die Worten von D. F. Tovey zu gebrauchen), während Op. 54 mit einer ausgelassenen, freudigen und triumphalen Feier in F-Dur endet.
21
Sonate Nr. 21 (Op. 53)
27. Dezember 2020
Kommen wir von zwei der kleineren Sonaten Beethovens zu einer seiner größten – Sonate Nr. 21 Op.
53, bekannt als „Waldstein-Sonate“, nach ihrem Widmungsträger, Graf von Waldstein, einem engen
Freund und frühen Gönner Beethovens. Es ist sehr verlockend, von Wendepunkten zu sprechen –
vielleicht erst im Nachhinein sichtbar für uns – aber die Waldstein-Sonate, in welcher jede Note vor
Inspiration strahlt, ist ganz sicher ein Meilenstein in Beethovens Entwicklung, wie auch in der
Entwicklung der gesamten Sonatengattung aus Beethovens Händen.
Die Sonate scheint mir in zwei verschiedenartige Teile zu zerfallen: das wie eine gewundene Feder
energisch-straffe Allegro con brio auf der einen Seite und das ausgedehnte, poetische, höchst
fantasievolle Finale mit seiner langsamen Einleitung auf der anderen Seite. Schon der Beginn des
ersten Satzes ist in Melodie transformiertes Pulsieren, strotzend vor kaum zurückgehaltener Energie
– diese lange Reihe wiederholter Noten, die sich scheinbar gegen das aufgezwungene Metrum auflehnen, und erst zufrieden sind, als sie bei der kurzen melodischen Figur in Takt Drei ankommen. Sie wird sofort im höheren Register wiederholt und formt somit einen Mikro-Dialog, bevor das Hauptthema wieder aufgenommen wird – einen vollen Ton tiefer als am Anfang, was der eigentlich neutral gefärbten Tonart (keine Vorzeichen) Farbe verleiht.
Diese kurze, melodische Figur wird sich später noch als wichtig erweisen, da Beethoven den halben
Durchführungsteil um sie herum aufbaut – zunächst als imitierende Erzählung (5:02), dann in einem
verschleierten pianissimo-Abschnitt (5:15) und schließlich als Material für einen wunderbaren Aufbau (6:22), von einem geheimnisvollen (wenn auch stets vorwärtsgetriebenen) Halbgeflüster bis hin zu einem
Aufblitzen von Brillanz, das in die Reprise zurückführt. Die andere Hälfte der Durchführung ist im
Übrigen rund um ein kleines Übergangsmotiv aus der Exposition aufgebaut, das Beethoven aus seinem anonymen Dasein herausnimmt und in den Mittelpunkt stellt, indem er es zwölfmal (!) mit fast manischer Eindringlichkeit in einem wild modulierenden Abschnitt wiederholt (5:29). Dies ist eines der Markenzeichen Beethovens: Er entnimmt winzige musikalische Bausteine und entwickelt sie über die
Grenzen ihres wahrgenommenen Potenzials hinaus.
Der zweite Satz (10:59), eine sehr langsame, atmosphärische Einleitung zum Finale, ist im Kern eine ganz
ähnliche Erkundung des Eröffnungsmotivs – eine längere Note, gefolgt von einem aufsteigenden Intervall, wobei die drei durch einen punktierten Rhythmus verbunden sind. Beethoven verbirgt nie sein Interesse an den Motiven, die er entwickelt, und das wird auch hier wieder deutlich, im letzten Drittel des Satzes, als das Motiv hartnäckig wiederholt wird, sich zu einem Höhepunkt aufbaut, dann wieder absteigt und sich allmählich beruhigt, bevor es nahtlos in das Finale übergeht.
Interessanterweise war dies gar nicht Beethovens ursprüngliche Idee für den zweiten Satz. Ursprünglich stand hier das Stück, das wir heute als Andante favori kennen, WoO 57. Es handelt sich um ein langes Rondo mit einer komplexen verschachtelten Form, das ein anmutiges Motiv anhand immer aufwändigerer Variationen erkundet. Ferdinand Ries schrieb: „In der Sonate (in C dur, Opus 53) … war anfänglich ein großes Andante. Ein Freund Beethoven‘s äußerte ihm, die Sonate sei zu lang, worauf dieser von Beethoven furchtbar hergenommen wurde. Allein ruhigere Überlegung überzeugte meinen Lehrer bald von der Richtigkeit der Bemerkung. Er gab nun das große Andante in F dur, 3/8 Tact, allein heraus und komponierte die interessante Introduction zum Rondo, die sich jetzt darin findet, später hinzu.“ Das Andante favori ist für sich genommen sehr schön, aber der Sonate ist sicherlich besser gedient durch die krasse, fast strenge Einleitung, die dieses inspirierteste aller Rondo-Finale einleitet.
Der Beginn des Finales (15:08) präsentiert uns das, was (wie ich glaube absichtlich) im ersten Satz fehlte – eine lange Melodie von wahrhaft poetischer Schönheit, die der Sonate ihren zweiten, viel
kunstvolleren Beinamen L'Aurora („Die Morgenröte“) eingebracht hat, da ihre sanfte Liebkosung die
erste Färbung des Himmels bei Tagesanbruch zu evozieren schien. Und der Tag bricht tatsächlich an,
und die Sonne erscheint in ihrer ganzen Pracht bei über einem feurigen Triller und einem
Energieausbruch in der linken Hand (16:15).
Eine ganze Reihe von Episoden folgt (16:24, 18:42), die meisten davon ungestüm, eine bemerkenswert leise und atmosphärisch (20:17). Die letzte Episode (22:07), eine unaufhaltsame Welle donnernder Sechzehntel-Triolen, mündet in die Raserei einer Coda (23:20). Dort ist alles extrem: das Tempo (die Tempovorgabe, prestissimo – das schnellste, was es gibt – ist ein deutlicher Kontrast zu dem ungewöhnlich zurückhaltenden Allegretto moderato als eigentlicher Satzbezeichnung), die Dynamik, die Akzente und nicht zuletzt die spieltechnische Schwierigkeit, die in einem ganzen Abschnitt mit Oktavglissandi gipfelt (24:05), die auf modernen Klavieren – deren Tasten viel schwerer und tiefer als die der Tastaturen zu Beethovens Zeit sind – oft einfallsreiche Lösungen erfordern. Aber selbst zu Beethovens Ära muss diese Passage ein Fall von akuter Protzerei gewesen sein. Oktavglissandi traten zwar auch in anderen Stücken auf, darunter in Beethovens eigenen Erstem Konzert (am Übergang von der Durchführung zur Reprise des ersten Satzes), doch handelte es sich dabei meist um nicht weiter vorgegebenes Gleiten auf der Klaviatur: Hand laut auf eine Oktave legen und nach unten (oder oben) gleiten. Hier jedoch soll das Glissando pianissimo gespielt werden, in strengem Maß, mit beiden Händen, und zu allem Überfluss mit einem kontrollierten Stopp in der Mitte. Es war also ein doppelter Sieg für Beethoven: eine Chance, um seine extreme Meisterschaft auf der Klaviatur zu demonstrieren und gleichzeitig die Zuhörer mit einem bisher ungehörten Klangeffekt zu verzaubern.
Nach den Glissandi versiegt die rasende Energie plötzlich, und das Thema erscheint mehrmals über
einem Pianissimo-Triller und einer sanft hinfließenden linken Hand (24:24). Mein Lehrer, Arie Vardi, pflegte von diesem Teil des Werkes zu sagen: „das Material schmilzt und wird zu Geist“, und das klingt für mich sehr zutreffend; dies stellt eine unerwartete Verbindung zu Beethovens letzter Sonate, Op. 111, her, da sowohl diese Verwendung eines Trillers – nicht ornamental, sondern Teil des musikalischen Kerns – als auch das Konzept „Material zu Geist“ im zweiten Satz dieser Sonate eine große Rolle spielen wird. Hier handelt es sich jedoch nur um eine vorübergehende, wenn auch höchst wirkungsvolle Episode, woraufhin die schillernde Energie wiederkehrt und die Sonate in vollem Triumph endet.
20
Sonate Nr. 20 (Op. 49 Nr. 2)
26. Dezember 2020
Wie ich gestern geschrieben habe, wurden die beiden Sonaten Op. 49 nicht zu dem Zeitpunkt geschrieben, den ihre Nummerierung (19 und 20) vermuten lässt – also zwischen Sonate Nr. 18 (1802) und Sonate Nr. 21 (1804). Vielmehr handelt es sich um deutlich frühere Werke. Basierend auf Skizzen aus einem von Beethovens Notizbüchern wurde die Sonate Nr. 20 Op. 49, Nr. 2 wahrscheinlich unmittelbar vor Sonate Nr. 4 Op. 7 komponiert, während Sonate Nr. 19 Op. 49, Nr. 1 wahrscheinlich aus dem Jahr 1797 oder von Anfang 1798 stammt, also aus der Zeit der Komposition der Sonaten Op. 10, noch vor der Pathétique.
Die Manuskripte blieben dann jahrelang unveröffentlicht, bis Beethovens Bruder Kaspar Karl, der ihm
als Teilzeitsekretär aushalf, sie 1802 in ein Angebot für einen Verlag mit aufnahm. Sie werden fast
nebenbei erwähnt: „zwei kleine leichte Sonaten wo jede nur zwei Stücke hat“. Es folgt eine Liste
weiterer bedeutender Werke, die zur Veröffentlichung zur Verfügung standen: eine „Simphonie“ (Nr.
2), ein „großes Konzert für Klavier“ (Nr. 3) und zwei „Adagio für Violin und ganze
Instrumentalbegleitung“ (die Violinromanzen Nr. 1 und 2). In Anbetracht der sehr langen Zeitspanne
seit ihrer Komposition ist es wahrscheinlich, dass Beethoven nie beabsichtigt hatte, diese „zwei
kleinen, leichten Sonaten“ überhaupt zu veröffentlichen. Um Ferdinand Ries, Beethovens Freund und
Schüler, zu zitieren: „Alle Kleinigkeiten und manche Sachen, die er nie herausgeben wollte, weil er sie
nicht seines Namens für würdig hielt, kamen durch seine Brüder heimlich in die Welt. … So wurden
sogar kleine Compositionen, die er in Stammbücher geschrieben hatte, in dieser Art entwendet und
gestochen.“
Wie dem auch sei, beide Sonaten sind Beethovens Namen sicher nicht unwürdig. Der erste Satz von Sonate Op. 49, Nr. 2 ist der einzige (0:04), dem man eine gewisse Ereignislosigkeit
vorwerfen könnte, doch Beethoven verleiht selbst einem so salonfähigen und betriebssicheren
Allegro Eleganz und einen raffinierten Glanz. Der zweite Satz (4:35) ist ein Menuett, durch und durch
lieblich und charmant. Beethoven erkannte seine inhärente Anziehungskraft, und er verwendete das
Thema im dritten Satz seines überaus populären Septetts Op. 20 wieder, vielleicht ein weiterer
indirekter Hinweis darauf, dass die frühe Sonate eigentlich nicht zur Veröffentlichung bestimmt war.
19
Sonate Nr. 19 (Op. 49 Nr. 1)
25. Dezember 2020
Ein Teil der ursprünglichen Idee für das Projekt war es, den Sonatenzyklus in chronologischer
Reihenfolge zu erkunden. Ich wollte Beethoven auf seinem Weg folgen und jede Sonate so
behandeln, wie ich glaube, dass Beethoven sie behandelt hätte: als Höhepunkt dessen, was er zu
diesem Zeitpunkt in seinem kreativen Leben erreichen konnte. Aber ich muss einen
Flüchtigkeitsfehler zugeben: Als ich den Zyklus plante, wusste ich noch nicht, dass die beiden Sonaten
Op. 49 nicht zu dem Zeitpunkt geschrieben wurden, den ihre Nummerierung (19 und 20) vermuten
lässt – also zwischen Sonate Nr. 18 (1802) und Sonate Nr. 21 (1804). Vielmehr handelt es sich um
deutlich frühere Werke. Basierend auf Skizzen aus einem von Beethovens Notizbüchern wurde die
Sonate Nr. 20 Op. 49, Nr. 2 wahrscheinlich unmittelbar vor Sonate Nr. 4 Op. 7 komponiert, während
Sonate Nr. 19 Op. 49, Nr. 1 wahrscheinlich aus dem Jahr 1797 oder von Anfang 1798 stammt, also
aus der Zeit der Komposition der Sonaten Op. 10, noch vor der Pathétique.
Die Manuskripte blieben dann jahrelang unveröffentlicht, bis Beethovens Bruder Kaspar Karl, der ihm
als Teilzeitsekretär aushalf, sie 1802 in ein Angebot für einen Verlag mit aufnahm. Sie werden fast
nebenbei erwähnt: „zwei kleine leichte Sonaten wo jede nur zwei Stücke hat“. Es folgt eine Liste
weiterer bedeutender Werke, die zur Veröffentlichung zur Verfügung standen: eine „Simphonie“ (Nr.
2), ein „großes Konzert für Klavier“ (Nr. 3) und zwei „Adagio für Violin und ganze
Instrumentalbegleitung“ (die Violinromanzen Nr. 1 und 2). In Anbetracht der sehr langen Zeitspanne
seit ihrer Komposition ist es wahrscheinlich, dass Beethoven nie beabsichtigt hatte, diese „zwei
kleinen, leichten Sonaten“ überhaupt zu veröffentlichen. Um Ferdinand Ries, Beethovens Freund und
Schüler, zu zitieren: „Alle Kleinigkeiten und manche Sachen, die er nie herausgeben wollte, weil er sie
nicht seines Namens für würdig hielt, kamen durch seine Brüder heimlich in die Welt. … So wurden
sogar kleine Compositionen, die er in Stammbücher geschrieben hatte, in dieser Art entwendet und
gestochen.“
Wie dem auch sei, beide Sonaten sind Beethovens Namen sicher nicht unwürdig, wobei die erste in
g-Moll das vielleicht stärkere Werk des Paares ist. Die Erzählung in ihrem ersten Satz (0:06) ist aufrichtig und von Herzen kommend, erfüllt von einer schlichten, berührenden Schönheit. Der koboldhafte
zweite Satz (4:30 – in G-Dur!) ist ein herrlicher Begleiter, wunderbar eingängig und sehr unterhaltsam zu spielen. Er erinnert mich ein wenig an das Finale der G-Dur-Sonate Op. 14, Nr. 2 – dieselbe
respektlose Leichtigkeit, derselbe Drive und schelmische Humor, und derselbe unerwartet ruhige
Schluss über einem Bass-Bordun.
18
Sonate Nr. 18 (Op. 31 Nr. 3)
18. Dezember 2020
In den beiden vorangegangenen Trilogien in Beethovens Sonatenzyklus – die drei Sonaten op. 2 und
die drei Sonaten op. 10 – bildeten jeweils die dritte Sonate der Gruppe den Schwer- und Höhepunkt.
Ob dies bei unserem Op. 31 auch der Fall ist, ist weniger sicher. Einerseits ist Sonate Nr. 18 die
einzige des Opus, die wie die meisten „Grandes Sonates“ Beethovens viersätzig angelegt ist (op. 7,
22, 26 und 28). Andererseits ist die Sonate so unbeschwert, so lichtdurchflutet, so voller
Sonnenschein, dass sie eher wie eine Befreiung nach der dunklen Anspannung des „Sturms“ wirkt als
wie eine zusätzliche Intensivierung.
Ich muss sagen, dass es nur wenig gibt, was ich über die Sonate schreiben kann – wenn es jemals
einen Fall gab, in dem die Musik ganz für sich selbst spricht, dann ist es dieser. Die
Ungewöhnlichkeiten, die sie haben mag, lassen sich in zwei Punkten zusammenfassen: a) sie beginnt
mit einem dissonanten Akkord (0:06); und b) sie hat keinen langsamen Satz, sondern beinhaltet stattdessen ein Scherzo (8:37) und ein Menuett (8:37). Im Kontrast zu diesen (nicht so wichtigen) Punkten steht der herrlich offene Charakter aller vier Sätze, die Klarheit der Erzählung und die durchgehend vorherrschende ungetrübte Stimmung. Gutmütiger Humor ist reichlich vorhanden, ebenso wie Virtuosität – funkelnd und geschliffen im ersten Satz, pointiert und sogar bissig im Scherzo und blendend hell lodernd im Tarantella-Finale (18:29; das Feuer wird von Beethoven ausdrücklich gewünscht – die Tempobezeichnung für das Finale ist Presto con fuoco – „Presto mit Feuer“). Das Menuett ist ein Juwel unter den anderen Sätzen, erfüllt von Schönheit und Poesie.
Alles in allem ist diese Sonate Balsam für das Herz nach der Dunkelheit und dem Schmerz des
„Sturms“ und eine Verschnaufpause für den Geist nach der Komplexität der Sonate Nr. 16. Sie ist
ausgesprochen liebenswert, und sie aufzuführen, ist die reine Freude.
17
Sonate Nr. 17 (Op. 31 Nr. 2)
11. Dezember 2020
„Lies einfach „Der Sturm“!“, soll Beethoven seinem Sekretär Anton Schindler entgegnet haben, als
dieser darum bat, Sonate Nr. 17 zu „entschlüsseln“. Diese Verbindung mit einem von Shakespeares
letzten Stücken war Ursprung des Beinamens dieser Sonate. Aber es gibt ein doppeltes Problem mit
dieser Geschichte: Erstens galt Beethovens Antwort in Schindlers Bericht sowohl für Sonate Nr. 17 als
auch für Sonate Nr. 23. Letztere hatte zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Geschichte schon
einen Namen – „Appassionata“ – und so blieb der Spitzname „Sturm“ nur an jener Sonate haften, die
noch namenlos war. Zweitens wissen wir heute, dass Schindler ein Fälscher und Aufschneider war –
viele seiner Einträge in den schriftlichen Konversationsbüchern mit Beethoven wurden von ihm lange
nach Beethovens Tod eingefügt (wie Forschungen in den 1970er- und 80er-Jahren zeigten),
deswegen ist es unmöglich zu sagen, ob überhaupt irgendeine Antwort, die er Beethoven
zugeschrieben hat, wahr oder gefälscht ist.
Letzten Endes spielt das aber vielleicht auch keine Rolle. Der Beiname hätte nicht lange gehalten,
hätten Zuhörer und Interpreten nicht das Gefühl gehabt, dass er einen wahren Teil des musikalischen
Kerns widerspiegelt. Ob wir ihn mit dem Schauspiel in Verbindung bringen oder nicht, der Beginn der
Sonate ist atemberaubend stark. Mit einem einfachen gebrochenen Akkord erschafft Beethoven so
viel Atmosphäre und verheißt so viel Magie, dass uns die Musik sofort an einen anderen Ort versetzt.
Dies ist auch Beethovens eigener Zauber: etwas so Alltägliches wie einen Akkord, der das ganze 18.
Jahrhundert hindurch in der Oper den Beginn eines Rezitativs signalisierte, in ein Kunstwerk zu
verwandeln, indem man ihn einfach verlangsamt und seine Dynamik auf pianissimo reduziert.
Wie immer, sobald ein Motiv eingeführt wurde – und der gebrochene Akkord ist sehr wohl ein Motiv
– wird Beethoven nun dessen volles Potenzial ausloten. Das stürmische Hauptthema leitet sich direkt
daraus ab, ebenso wie der gesamte Durchführungsteil und die Eröffnung des zweiten Satzes. Doch
die gebrochenen Akkorde kehren im weiteren Satzverlauf auch selbst mehrfach wieder: in der
Wiederholung der Exposition, später an der Demarkationslinie zwischen Exposition und
Durchführung und vor allem zwischen Durchführung und Reprise. Dort wird ihre Herkunft aus der
Rezitativ-Eröffnung endlich anerkannt – und auf welche Weise! Beethoven schreibt zwei
melancholische Rezitativ-Linien, beide pianissimo in einem einzigen, durchgehenden Pedal-Bad, das
erlaubt, dass sich Harmonien überlagern – es ist ein geradezu jenseitiger Klang, ebenso zauberisch
wie bezaubernd (5:52).
Zwei weitere Elemente sind im Spiel: ein hyperventilierendes Motiv, das aus kurzen Zwei-
Achtelgruppen besteht, und ein Triolen-Tremolo. Aus diesen Blöcken konstruiert Beethoven einen in
Stimmung und Farbe einheitlichen Satz – alles ist dunkel und angespannt. Die Dynamik variiert wild, vom Pianissimo der gebrochenen Akkorde bis zur stürmischen Wut der Fortissimo-Tremoli in der
Durchführung. Die kurze Coda – oder besser gesagt das Nachwort – ist düster und gedämpft, eher
eine Pause in der Geschichte als ein Punkt.
Der zweite Satz (8:41) erlaubt es uns durchzuatmen, seine Haupttonart ist eine Atempause von der
vorangegangenen Dunkelheit. Doch der Schatten ist nicht ganz verschwunden: Später im Satz führt
Beethoven ein Motiv ein, das an ferne Trommeln erinnert, und bringt somit gebündelte Energie und
Spannung zurück (9:46). Harmonisch ist der Satz äußerst stabil und kehrt immer wieder in die
Grundtonart zurück. Dies, in Verbindung mit der langsamen Eleganz der Musik, erzeugt einen
merkwürdigen Effekt: Es ist, als befänden wir uns in einem Stillstand, für den Moment in Sicherheit,
aber wir haben doch das Gefühl, dass wir, wenn die Geschichte weitergehen soll, diesen B-Dur-
Schutzraum verlassen müssen.
Sobald dies geschieht, beginnt sanft das Finale (15:11) – ein sich drehendes Rad eines Perpetuum Mobile, mit sanfter Dynamik und mildem Tempo. Bis, ohne Vorwarnung, die Welt um uns herum explodiert (15:39) und die Musik (und uns) in narrativen und emotionalen Aufruhr versetzt. Von diesem Punkt an ist alles unerbittliche, unaufhörliche Spannung, in einer Welle nach der anderen, fast bis zum Ende. Die leiseren Abschnitte kehren noch einige Male zurück, und es ist diese Musik, die wie ein rahmendes Element den Satz zu Ende bringt. Wenn ich es aus der Perspektive des 21. Jahrhunderts betrachte, kann ich nicht umhin, es mir als einen kinematografischen Effekt vorzustellen – in den milden Abschnitten erleben wir Erzählung, als ob sie aus der Ferne zu uns dringt, während wir in den stürmischen Abschnitten mitten ins Geschehen geworfen werden. Es ist ein erschütternder Satz, der den Handlungsstrang vom Ende des Kopfsatzes aufgreift und einen Bogen von großer emotionaler und dramatischer Wirkung spannt.
16
Sonate Nr. 16 (Op. 31 Nr. 1)
4. Dezember 2020
Es gibt in Beethovens Zyklus zahlreiche Sonaten, die einen sofort mitreißen, sei es als Interpret oder
als Zuhörer. Vor diesem Projekt gehörte Sonate Nr. 16 für mich nicht dazu. Als Teenager bekam ich
die Möglichkeit, sie zu spielen; ich überflog sie kurz und entschied mit typisch jugendlicher
Überheblichkeit dafür, dass sie ja nicht „so besonders“ sei, und bat stattdessen darum, Sonate Nr. 28
spielen zu dürfen.
Heute verstehe ich sowohl meine anfängliche Reaktion als auch wie oberflächlich sie war und –
letztendlich – wie falsch. Sonate Nr. 16 ist eine Freude, aber eine Freude eher intellektueller als
emotionaler Natur. Sie gleicht einem Taschenuniversum, in dem Regeln existieren, die anderswo
nicht gelten, und das Aufspüren und Akzeptieren dieser Regeln ist eine Grundvoraussetzung für den
Genuss. Ebenso wie sich die große Science-Fiction-Literatur häufig aus einer einfachen „Was wäre
wenn“-Frage ergibt, erkunden die äußeren Sätze der Sonate musikalische Welten, in denen etwas
ganz Grundlegendes verändert wurde.
Der erste Satz fragt: „Wie würde es sein, wenn es okay wäre, wenn beide Hände nicht
zusammenspielen?“ Wie jeder Klavierstudent im ersten Jahr bestätigen kann, wäre das
normalerweise sehr schlecht – bestenfalls Ungeschicklichkeit, schlimmstenfalls Affektiertheit. Doch
wo die Frage nun einmal gestellt ist, untersucht sie Beethoven mit all der Ernsthaftigkeit und
Gründlichkeit, die er jedem seiner üblichen musikalischen Motive zugesteht. Die Ergebnisse sind
häufig humorvoll, und Beethoven ergänzt seinen Grundgedanken durch weitere komödiantische
Zutaten: stark kontrastierende Dynamik, theatralische Fermaten und Pausen. Doch das Endresultat
ist mehr als ein Witz: Es gibt reichlich echte Dramatik in der Durchführung. Und ein faszinierendes
Wechselspiel zwischen Dur und Moll im zweiten Thema nimmt Schuberts Unmittelbarkeit der
Stimmungswechsel vorweg. Doch, aus reinem Theatervergnügen: Hören Sie sich einmal den
Übergang zur Reprise (4:18) an – das Überkreuzen der Hände, die einfach nicht
zusammenkommen können, das klagende Es, das mit dem ausdruckslos wiederholten D
aneinandergerät, das Warten und Anhalten und Zögern – es ist meisterhaft; und so ist auch die Coda
(6:14).
Der zweite Satz (6:52) wirkt noch rätselhafter als der erste. Beim ersten Hören erscheint er äußerst
„unbeethovenisch“: zwar wunderschön, aber auf eine distanzierte, gleichgültige Weise. Ausgedehnt,
doch ohne immanente Erzählung oder starke Atmosphäre (sein C-Dur kann streckenweise sogar fad
rüberkommen). Es gibt die Vermutung, der ganze Satz könne womöglich eine Parodie auf eine
überhitzte und übertrieben ornamentierte Opernarie sein (ich würde allerdings eher von einem
Duett ausgehen, da die linke Hand konsequent alles wiederholt, was die rechte Hand tut). Aber es
scheint mir doch, dass die Komposition viel zu pianistisch ist, um eine Oper zu parodieren, und wohl
zu makellos, um überhaupt eine Parodie zu sein. Ich sehe eher ein Ballett der Finger, mit einer
wunderschönen Handchoreografie, die in der Musik angelegt ist – erhabene Schritte in der linken
Hand, langsame, weite Sprünge, kontrastierend mit schnellen Läufen der Finger in der rechten Hand.
Ich glaube, die Frage nach einer außermusikalischen Bedeutung muss bei diesem Satz ungelöst
bleiben, aber es macht durchaus Freude, einfach loszulassen und langsam durch diese klassisch
schöne Klanglandschaft zu schweben.
Das Finale (17:20) ist mein Lieblingssatz. Die Frage scheint hier zu lauten: „Was wäre, wenn es keine starken Zählzeiten gäbe?“ Dies führt zu einem sehr flüssigen musikalischen Text, fast ohne harte Stopps oder scharfe Kanten, mit nahtlos ineinandergreifenden Phrasen, die jeweils den Erzählstrang dann aufgreifen, wenn die vorhergehende Zeile zu enden droht. Stark akzentuierte Noten kommen, wenn überhaupt, meist auf schwachen Zählzeiten vor, was dazu beiträgt, die Taktstriche zu verdunkeln.
Doch die hier gestellte Frage ist eine insgesamt subtilere als die des ersten Satzes, und für mich
funktioniert das Finale sogar ohne jede Analyse. Sein einfacher Charme wird von Beethoven liebevoll
ausgelotet; der Satz ist voller fantasievoller Klänge (besonders die schimmernde Begleitung der
Melodie bei (20:23), interessanter Harmonien (z.B. die absteigende Chromatik bei (22:08) und erfüllt von einer natürlichen, leicht verständlichen (und leicht zu mögenden) Erzählung.
Die Coda (22:37) ist wie eine ganze Theaterszene in sich, die schließlich in ein hyper-
energisches Presto ausbricht, entschlossen, kühn und sogar mit einem oder zwei starken
Grundschlägen. Doch in den allerletzten Takten ruft sich die Grundfrage des Satzes erneut in
Erinnerung, und sie alle enden auf schwachen Zählzeiten. Eine höchst ungewöhnliche, faszinierende
und fesselnde Sonate und also sehr viel mehr „besonders“ als zunächst gedacht.
15
Sonate Nr. 15 (Op. 28)
7. November 2020
Eine Frische geht von der Eröffnung der „Pastorale“ aus; ihr pulsierender Bass gleicht einem
schlagenden Herzen, das das Versprechen eines kontinuierlichen, unaufhaltsamen Flusses mit sich
bringt. Ob der Beiname „Pastorale“ nun von Beethoven selbst gebilligt wurde oder nicht, er ist
wunderbar passend – die Musik weckt starke Assoziationen an die Natur, besonders im ersten und
letzten Satz. Überall herrscht eine gemächliche Gelassenheit vor, die Höhepunkte sind großzügig und
harmonisch gestaltet, und die vielen „einfachen“ Akkorde (Dreiklänge und ihre Umkehrungen)
verleihen der Musik eine Aura der Stabilität und Ruhe, die wir nur selten mit Beethoven in
Verbindung bringen.
Doch mehr noch als eine simple Klangmalerei ist der erste Satz für mich eine Erkundung des
Mysteriums des Lebens, von seinen ersten Anfängen, die ein Gefühl des Staunens hervorrufen und
äußerste Liebe und Sorgfalt erfordern, bis hin zur reichen Fülle der vollen Blüte des Lebens, die
Beethoven in facettenreichen, sensiblen, atmenden Pinselstrichen einfängt. Und durch alles ist der
pulsierende Bass eingewoben und spricht ein- und wieder ausgehend von der niemals endenden
Kontinuität des Lebens.
Die Erzählung des zweiten Satzes (10:17), viel strenger in der Stimmung, ist persönlich und nach innen
gerichtet, seine maßvolle Begleitung erinnert vielleicht eher an den Klang einer unerbittlichen Uhr.
Ein hellerer Mittelteil (12:53) bringt zwar eine gewisse Verspieltheit mit einem punktierten Triolenmotiv,doch die Lustigkeit hält nur über die zugeteilten 16 Takte an und kann eine Rückkehr in die düstere Welt des Hauptthemas nicht verhindern. In der Coda (16:45) lässt Beethoven dann die Musik wirklich tragisch werden, sie wird zum Spiegelbild eines inneren Schmerzes und vielleicht zum tief empfundenen Kommentar über die Zerbrechlichkeit eines einzelnen Lebens.
Mit dem Scherzo (18:10) haben sich die Schatten verzogen. Ein vierfach absteigender Ruf wird durch ein
energisches rhythmisches Motiv beantwortet, womit Beethoven jede etwa noch verbliebene
Dunkelheit mit dem energischsten, am meisten getriebenen Satz der Sonate entschlossen austreibt.
Das Finale (20:39), mit seinem an einen Dudelsack erinnernden Bordun im Bass, bringt die Stimmung des
ersten Satzes zurück – ruhig und meist sanft, transparent in der Textur, strahlend im Klang. Seine
Höhepunkte sind etwas muskulöser als die des Kopfsatzes; vielleicht ein Hinweis auf die Coda, in der
Beethoven schließlich alle Zwänge aufhebt und die überschwängliche, jubelnde, bacchische Seite der
Natur einbringt, um die Sonate in einem Aufflammen von D-Dur zu beenden.
Von den vier Sonaten Nr. 12-15 ist die „Pastorale“ die traditionellste in ihrer Struktur und in der
Komposition ihrer Sätze. Aber die evokative Kraft der Musik, ihre gesteigerte Sensibilität zeigen einen
Beethoven, der sich immer weiterentwickelt, immer weiterwächst. Für mich ist die Sonate ein großartiges Meisterwerk, das einen besonderen Platz im Zyklus einnimmt.
14
Sonate Nr. 14 (Op. 27 Nr. 2)
30. Oktober 2020
Letzte Woche habe ich geschrieben, dass die Sonate Nr. 13 für mich der wahre Geheimtipp des Sonatenzyklus ist. Einen Hinweis darauf, warum sie ein Geheimtipp ist, muss man wohl zumindest teilweise in ihrem Schwesterwerk suchen, der unvergleichlich populäreren „Mondschein“-Sonate op. 27 Nr. 2. Der
Spitzname wurde etwa fünf Jahre nach Beethovens Tod von Ludwig Rellstab, einem deutschen
Dichter und einflussreichen Musikkritiker, geprägt, doch die kolossale Beliebtheit des Stücks reicht
sicherlich bis in Beethovens Lebenszeit zurück. Auch ohne Beinamen: Die eindrücklich gemalte
Landschaft des ersten Satzes, die verlorene Melodie, die stille Trauer, die durch die begleitenden
Triolen verkörpert wird, der schicksalhafte Abstieg der Basslinie – all das bannte die Vorstellungskraft
der Zuhörer. Ein Mittelsatz von erlesener, zerbrechlicher Schönheit und ein dunkler Wirbelwind von
einem Finale mit seiner Wut und Verzweiflung verstärkten die Wirkung umso mehr. Und die
Tatsache, dass der erste Satz spieltechnisch relativ anspruchslos ist, konnte die Popularität des
Werkes nur noch steigern.
Im Zusammenhang von Op. 27 betrachtet, wirkt dieser „Mondschein“ eher wie ein dunkler Schatten,
der im Nachglühen des Lichts von Nr. 13 geboren wurde. Den unzähligen Stimmungen der Sonate Nr.
13 stellt die „Mondscheinsonate“ eine zielstrebige Einheit von Farbe und Ausdruck gegenüber,
konzentriert und kraftvoll. Und die locker zusammengefügten Abschnitte von Nr. 13 kontrastiert sie
mit einer linearen Abfolge von definierten, klar strukturierten Sätzen. Und auf die Fülle positiver,
gütiger und wohlwollender Emotionen, die von Nr. 13 ausgehen, antwortet sie mit einer
einzigartigen Auffassungsgabe für die dunkleren Seiten des persönlichen Fühlens.
Jahre nach der Veröffentlichung der „Mondscheinsonate“ wurde noch immer darüber gesprochen,
was wohl Beethoven dazu veranlasst haben mochte, seinem Schüler Carl Czerny gegenüber zu
murren, er habe sicherlich Besseres geschrieben. Ich bin mir da nicht so sicher; zweifellos Anderes,
zweifellos. Aber besser? Wenn unser Maßstab ist, dass sich die höchste evokative Kunstfertigkeit
darin ausdrückt, dass sie seit mehr als zwei Jahrhunderten universelle Anziehungskraft für sich in
Anspruch nehmen kann, dann würde ich sagen: wahrscheinlich nicht. Dieser „Mondschein“
verzaubert und bezaubert uns, wir beziehen uns aus einem tiefen Grund unserer Seele darauf, und
ich glaube, er wird uns noch lange Zeit berühren und auf uns einwirken.
13
Sonate Nr. 13 (Op. 27 Nr. 1)
23. Oktober 2020
Auf welche Tiefen evokativer Erzählung wir auch in der Sonate Nr. 12 gestoßen sind, sie finden ihren
glorreichen Höhepunkt erst in den Schwestersonaten Op. 27 Nr. 1-2. Sie erschaffen zwei Welten, die
sich trotz aller Gegensätze doch ergänzen, ähnlich reich an Atmosphäre sind und eine ähnliche Macht
besitzen, um uns direkt nach dem Hören ihrer Anfangstakte unmittelbar an einen anderen Ort zu
versetzen.
Beethovens Kritiker hatten ihm zuvor vorgeworfen, Sonatenformen zu fantasievoll, zu wenig
regelhaft und frei zu schreiben. Und mit Op. 27 ist es, als wolle Beethoven zeigen, was er erreichen
kann, wenn er eine Verschmelzung von Sonate und Fantasie komponiert, was in diesem Fall sein
ausdrückliches Ziel ist. Beide Werke dieses Opus tragen den Untertitel “Sonate quasi una fantasia” –
Sonate im Geiste (oder in der Art und Weise) einer Fantasie. Eine Fantasie war eine freie musikalische
Komposition, die in der Regel aus mehreren, eher lose verbundenen Abschnitten mit abrupten
Tempo-, Stimmungs- und Tonartwechseln bestand. Interessanterweise ist es die weniger berühmte
Sonate Nr. 13 ohne Beinamen, die diesem Ideal näher kommt. Ihre vier Sätze, die ohne Pause
vorgetragen werden, zeigen eine Leichtigkeit der Transition, die wir von einer Improvisation, freiem
assoziativen Denken – oder einem Traum – erwarten können.
Verträumtheit steckt in jeder Pore der Eröffnung mit ihrer wunderbaren Einfachheit, Unschuld und
der völligen Wunschlosigkeit, sich irgendwohin bewegen zu wollen (dies widerspricht dem
grundlegenden Prinzip der Sonatenform – nämlich dem ihr innewohnenden Bedürfnis, die Tonart zu
wechseln, das Thema zu wechseln, zu modulieren, zu erforschen). Der Wechsel, wenn er denn
endlich kommt, ist wie ein plötzlicher Weckruf: ein strahlend fröhlicher C-Dur-Abschnitt,
überschwänglich und überschäumend. So schnell wie er kam, ist er auch schon wieder weg, und das
sanfte Anfangsthema kehrt für eine weitere Runde zurück.
Die Musik geht in den zweiten Satz über, in seiner Funktion ein Scherzo. Liest man es ohne zu
spielen, wirkt das Material beinahe primitiv: eine Reihe von gebrochenen Dreiklängen, die mit beiden
Händen unisono gespielt werden. Aber in der Ausführung ist es dann auf ebenso magische Weise
atmosphärisch wie der Kopfsatz: gedämpft und schattenhaft, die Hände gleiten mit hoher
Geschwindigkeit über die Tastatur, jeder Dreiklang erscheint als ein Hauch von Farbe und Emotion,
alles meisterhaft gemalt mit zarten, suggestiven Pinselstrichen.
Der Mittelteil wäre wohl auch in Schumanns „Davidsbündlertänzen“ nicht fehl am Platz gewesen: in
ihm stehen zwei synkopierte Galopps nebeneinander, der erste feurig im Geist und etwas stählern im
Klang, der zweite leichtfüßig und fragend. Nach der Rückkehr des Scherzos wird die Musik durch
einfache Mittel hypervirtuos gemacht: Beethoven versetzt die rechte Hand um einen halben
Taktschlag, wodurch sich die Anzahl der Noten in dem ohnehin schon schnellen Tempo effektiv
verdoppelt. Die Musik wächst gegen Ende noch, stachelt sich selbst zu einem technischen und
emotionalen Rausch an und gipfelt schließlich in einer schillernden C-Dur-Dreiklang-Kaskade. Eine
vollkommene, fesselnde Erzählung in weniger als zwei Minuten!
Mit derselben traumartigen Unmittelbarkeit des Übergangs befinden wir uns plötzlich in der relativ
weit entfernten Tonart As-Dur (mit C-Dur nur durch den einzigen gemeinsamen Ton C verbunden).
Der langsame Satz ist ein Moment apollinischer Schönheit, die sich rein und vollmundig über
klangvolle, wiederholte Oktaven im Bass ausdrückt. Er erkundet auch die oberen Bereiche der
Klaviatur, in einem schwerelosen und besonders schönen kristallinen Mittelteil. Eine Rückkehr zum
Anfangsthema, diesmal begleitet von einer fließenden Mittelstimme, leitet in eine kurze Kadenz
über; die Musik hält für einen kurzen Augenblick inne –
…und dann kommt das Finale, und es ist zunächst ein kleiner Schock – weil es so ganz bodenständig
ist, mit beiden Füßen auf der Erde und allen zehn Fingern stabil auf der Tastatur. Beethoven gibt uns
schließlich einen Satz in vollkommener Sonatenform, so klar in seiner musikalischen Sprache, als
wäre er von hellem Sonnenlicht ausgeleuchtet, realistisch, voll von gutmütigem Humor, und er treibt
sich selbst voran mit der endlos selbstgenerierten Energie seiner fröhlich-fleißigen Sechzehntelnoten.
Kurz gesagt ist er das Gegenstück zu allem, was Beethoven in dieser Sonate bisher vorgebracht hat.
Als ich begann, diese Sonate einzustudieren, nahm ich es Beethoven zunächst übel, dass er den
Traum auf diese Weise in Stücke zerrissen hat – doch die Energie des Finales ist viel zu ansteckend,
um lange nachtragend zu bleiben! Und Beethoven hat ja auch noch ein letztes As im Ärmel: Nach
einem „Cliffhanger“ gegen Ende des Satzes kehrt der langsame Satz zurück – ein strukturelles
Element, das in Beethovens großen Werken bis zu diesem Zeitpunkt ohne Beispiel ist – und gewährt
uns eine abschließende Dosis poetischer Schönheit, bevor die Musik in eine Presto-Coda eintaucht
und die Sonate mit einem Fingerbrecher-Feuerwerk beendet.
Der Reichtum und die Vielfalt der Welten, die Beethoven erschafft und die er in dieser Sonate
mühelos zusammenfügt, ist erstaunlich, umso mehr, wenn man bedenkt, dass sie weniger als 15
Minuten lang ist. Für mich ist sie der wahre Geheimtipp des Sonatenzyklus.
12
Sonate Nr. 12 (Op. 26)
9. Oktober 2020
Wenn wir die Sonate Nr. 11 als ein abschließendes, zusammenfassendes Kapitel der frühen Sonaten
Beethovens betrachten, dann ist Sonate Nr. 12 ein Tor, das zu aufregenden, bisher unerforschten
musikalischen Welten führt. Die strukturellen Neuerungen sind leicht aufzuzeigen: Von den vier
Sätzen der Sonate ist keiner in der eigentlichen Sonatenform gehalten. Stattdessen formt Beethoven
aus einem mäßig langsamen Kopfsatz (Thema mit Variationen), einem flammenden Scherzo, einem
Trauermarsch und einem quecksilbrigen Finale einen faszinierenden Handlungsbogen.
Die musikalische Weiterentwicklung, die aus Beethovens früheren Sonaten herrührt, ist schwieriger
auszumachen. Für mich ist es eher das Gefühl einer allmählich zerfallenden Barriere zwischen dem
Inhalt der Musik und den dadurch verkörperten Emotionen als irgendein spezifisches Element. Von
nun an wird Beethoven immer weiter voranschreiten und versuchen, mehr und mehr nuancierte
emotionale Schattierungen einzufangen. Das gelingt ihm ausgezeichnet, und seine Musik verkörpert
Gefühle, die immer komplexer und vielschichtiger, immer schwieriger zu beschreiben, aber auch
zunehmend leichter nachvollziehbar für uns sind, denn sie fühlen sich näher, realistischer und
lebendiger an.
Beethovens zunehmende emotionale Reife und Sensibilität gehen mit einer grenzenlosen
Vorstellungskraft und einer Beherrschung des Instruments einher, die schon zur Zeit seiner ersten
Sonaten frappierend war und seitdem nur noch zugenommen hat. Das Instrument wird in
Beethovens Händen immer formbarer, die Farben und Klangfarben, die er heraufbeschwört, immer
lebensechter und treffender, ganz natürlich, beinahe selbstverständlich und in ihrer Wahrhaftigkeit
geradezu unentrinnbar.
Aber ich greife zu weit voraus – all dies wird viel mehr für Beethovens spätere Sonaten gelten! Die
Sonate Nr. 12 erscheint mir nur der erste Schritt auf diesem Weg zu sein; vielleicht wird dies erst in
der Rückschau offenbar. Ich glaube, wir können vor allem im ersten und dritten Satz die
aufkommenden Veränderungen spüren. Die Herausforderung, das Anfangsthema zu beschreiben, ist
für mich ein gutes Beispiel für die Komplexität der Gefühle, denen wir von nun an häufig begegnen
werden. Äußerlich ist es elegant und edel, aber statt distanziert oder objektiv zu sein, ist sein Kern
lyrisch und persönlich, emotional reif und wie von einem warmen Leuchten durchdrungen. Es ist
diese perfekt ausbalancierte Kombination von Objektivität und Subjektivität, die die Eröffnungsseite
zum vielleicht am stärksten herausfordernden Teil der ganzen Sonate macht. Von den fünf folgenden
Variationen sind zwei besonders: die dritte, in der tiefen As-Moll-Tonart (sieben „♭“!), die wie eine
Vorahnung des Trauermarsches ist, schwer und hohl vor Schmerz; und die letzte, mit ihrem sanften
Fluss von Triolen, die sowohl den Zuhörer als auch den Interpreten umarmt.
Der Trauermarsch „Auf den Tod eines Helden“ ist ein weiteres Beispiel für ein perfektes
Gleichgewicht zwischen dem Objektiven und dem Subjektiven. Der schwere, gemessene Auftritt
beschwört mit der Gewandtheit eines meisterhaften Geschichtenerzählers unmittelbar die Szene des
Marsches vor unseren Augen herauf. Doch persönliche Emotionen sind ständig präsent, untrennbar
mit der deskriptiven Musik verbunden; manchmal zurückhaltend, manchmal kaum kontrolliert und
überwältigend, insbesondere in den Fortissimo-Akkorden des Klimax‘, die einem wie Schreie
wirklicher Qual vorkommen. Der folgende Mittelteil ist für mich problematisch. Der Inhalt ist klar:
Darstellungen von Trommeln und Trompeten. Aber gerade seine Explizitheit, nicht nuanciert und
direkt, scheint in scharfem Kontrast zur Komplexität der Emotionen im Hauptteil des Marsches zu
stehen. Vielleicht war genau dies Beethovens Absicht – das Aufeinanderprallen von Innen- und
Außenwelt. Wie dem auch sei, er kompensiert dies vollständig in der Coda, in der der Schmerz in
Akzeptanz und Trost verwandelt wird. Beethoven liebte diesen Satz, und er wurde bei seiner eigenen
Beerdigung in seiner orchestrierten Version gespielt.
Die beiden anderen Sätze passen eher konventionell in den Sonatenbogen, sind aber inhaltlich
keineswegs weniger spannend. Das Scherzo ist nach dem sanften ersten Satz wie eine Explosion
leuchtender Farben. Es ist kühn, vollblütig und virtuos, es brennt vor Kraft und Jugend. Und das
Finale, formal betrachtet ein Rondo, ist ein leichtfingeriges Perpetuum mobile, wie ein fröhlich
sprudelnder Bach, der auf den Trauermarsch folgt, um alle Trauer abzuwaschen. Es ist flüchtig, wie
das Spiel von Licht und Schatten in einem Wald an einem warmen Tag, und verschwindet spurlos,
ehe man sich versieht, in den Tiefen der Tastatur.
11
Sonate Nr. 11 (Op. 22)
30. August 2020
Die Sonate Nr. 11, Op. 22 ist in ihrem Umfang die am größten angelegte der vier Sonaten Nr. 8-11, womöglich die technisch anspruchsvollste, kurioserweise aber auch die konservativste in
ihrem Geist und ihrer musikalischen Sprache. Das elegante Menuett und das leicht fließende,
gutmütige Finale erinnern gar an die Sonaten Op. 2 und 7, die 4 bis 5 Jahre früher entstanden waren.
Der Kopfsatz ist in lehrbuchmäßig perfekter Sonatenform gehalten und scheint Beethovens frühere
Experimente mit Struktur und Dramaturgie zurückzunehmen. Ich stimme höflich nicht mit jenen
überein, die diesen Satz als klobig oder oberflächlich bezeichnen (diese Worte könnten kaum auf
eines von Beethovens reifen Werken zutreffen!). Aber es ist sicherlich ein Stück, das sich eher durch
sein Funkeln, seinen leichtfingerigen Schwung und seine überschäumende Energie als durch seinen
Einfallsreichtum oder seinen emotionalen Tiefgang auszeichnet. Erst gegen Ende der Durchführung (05:05)
tritt die von Beethoven gewohnte Fähigkeit, uns mit scheinbarer Leichtigkeit zu überraschen, in den
Vordergrund, indem er die linke Hand in einer langen, sehr atmosphärischen Pianissimo-Passage bis
in die untersten Bereiche der Klaviatur führt.
Der zweite Satz (7:46) ist für mich besonders hervorstechend. Hier ist Spiritualität im Überfluss vorhanden, und Beethovens Sinn für Farbe, Textur und Register ist exquisit. Man könnte von der großen
Eröffnungsphrase als einer „langen Arie“ sprechen – doch ist sie im Pianissimo geschrieben, und als
solche erscheint sie uns wie in einem Traum oder wie durch einen sich aufklarenden Nebel
betrachtet, ein inspirierter Effekt. Der Mittelteil (11:30), der sich aus den dunstigen Tiefen der Klaviatur erhebt, ist ein Genuss, reich an ungewöhnlichen, unerwarteten Harmonien. Er ist vielleicht auch der am tiefsten empfundene Teil der Sonate, der in einer langen modulierenden Passage mehrere
Tonarten erkundet.
Nachdem ich das oben Gesagte geschrieben habe, frage ich mich, ob es unfair ist, der Sonate
vorzuwerfen, sie gehe überwiegend auf Nummer sicher. Ist sie doch zweifellos das Werk eines
Meisters, der sein Handwerk und sein Instrument vollkommen beherrscht. Beethoven selbst hielt das
Werk in hohem Ansehen, und vielleicht ist es durch den Blick zurück durch die Zeit und durch die
Linse unserer eigenen Sensibilität bedingt, wenn wir finden, dass die Sonate etwas hinter Beethovens
größten Werken zurückbleibt. In gewisser Weise könnten wir sie als ein Kapitel betrachten, welches
das erste Drittel von Beethovens Sonatenzyklus abschließt und zusammenfasst. Die nächste, Nr. 12
Op. 26, wird uns mit ganz anderen musikalischen Welten vertraut machen.
10
Sonate Nr. 10 (Op. 14, Nr. 2)
22. August 2020
Die andere Sonate des Paares, Nr. 10 in G-Dur, ist ein richtiger Geheimtipp. Das überfließende Füllhorn liebevoller Gefühle im ersten Satz – äußerlich zart, doch erfüllt von innerem Überschwang – zeigt uns Beethoven wie wir ihm bisher in diesem Zyklus wohl noch nicht begegnet sind. Das Persönliche dieser Musik spiegelt sich im parlando-Effekt („parlando“ = „sprechend“) wider. Das ist Musik, die gesprochene Worte zu implizieren scheint – besonders im zweiten Thema mit seinen zahlreich wiederholten, appellierenden Noten. Nichts davon war nun unbedingt neu oder originell, aber die Aufrichtigkeit der Emotion und der Mangel an Theatralik machen die Musik besonders liebenswert.
Von Anfang an und als separates Element führt Beethoven hier das Spiel mit wechselnden Taktstrichen ein. Ausgehend von den Anfangsnoten ist es unmöglich zu sagen, wo der Grundschlag liegt – liegt er auf der zweiten Note in der rechten Hand? Oder auf der letzten Note der Eröffnung, die mit der ersten Note der linken Hand zusammenfällt? Wie man fast erwarten würde, ist keines von beiden richtig – der Grundschlag liegt in der Mitte der Linie der rechten Hand, fast unmerklich auf der 4. Note in der rechten Hand. Diese Eröffnung ist auch die Grundlage der Durchführung, die den einzigen wirklich turbulenten Abschnitt der Sonate markiert.
Der zweite Satz begegnet jeglichen rhythmischen Zweideutigkeiten mit dem kantigsten aller möglichen Metren: ein Marsch im 4/4-Takt. Doch die Musik als solche strotzt nur so vor Humor, ist näher an einem komödiantischen Sketch. Die kurzen, abgehackten Akkorde erzeugen eine Stimmung komischer Ernsthaftigkeit, die durch einen plumpen langen Akkord am Ende jeder Phrase unterstrichen wird. Und das „Geerdete“ der Eröffnungsphrasen steht im Kontrast zum Mittelteil des Themas, der legato geschrieben ist und in einem höheren Teil der Klaviatur schwebt.
Was die Struktur angeht, handelt es sich um ein Thema mit drei Variationen. In der ersten wird das Thema an die linke Hand weitergegeben, wobei die rechte Hand die Lücken zwischen den melodischen Noten mit samtpfötigen Synkopen ausfüllt. Die zweite Variation, die dem komischen Charakter des Themas viel näherkommt, exploriert den Synkopen-Effekt umfassend. In ihren Harmonien ist sie auch die abenteuerlichere Variation der drei, die eine dichte Chromatik zu einem ansonsten recht faden Satz (nur harmonisch!) hinzufügt. Die dritte Variation erhöht den Fluss, indem sie die Begleitung der rechten Hand nun in Sechzehntelnoten vorsieht. Der ursprüngliche marschartige Satz kehrt ganz am Ende zurück, vorsichtig und im Pianissimo, als ob er auf Zehenspitzen auf jemanden zukommt. Beethoven führt die Slapstick-Routine bis zum Ende, wobei die vorletzten zögerlichen Noten vom einem fast unvermeidlichen Fortissimo-Wumms eines C-Dur-Akkords gekrönt werden.
Das Finale bringt Beethovens Freude an der Manipulation des Metrums zurück. Die allerersten Takte sind nur scheinbar als 2/8-Takt geschrieben, bis der dritte Takt das eigentliche Metrum festlegt – 3/8. Dieses Wechselspiel zwischen zwei und drei setzt sich während des ganzen Satzes fort, ebenso wie das virtuose Zusammenspiel zwischen rechter und linker Hand. Es ist wunderbar humorvoll, voll von endlos selbstgenerierter Energie, sein Fluss höchstens hier und da durch etwas Zögerliches unterbrochen. Am Ende, nach der Coda mit der dudelsackartig brummenden linken Hand, verflüchtigt sich das Ganze wie ein Sommertagstraum.
BEETHOVEN-SOMMERWAHNSINN, UND LÄUFT DAS PROJEKT EIGENTLICH NOCH? (tut es!)
21. August 2020
Liebe Leserinnen und Leser, hier im Blog war es viel zu lange still. In den kommenden Wochen und
Monaten werden aber viele neue Videos veröffentlicht werden, und deshalb dachte ich, jetzt sei der
Moment gekommen, die Website auf den neuesten Stand zu bringen. Diejenigen von Ihnen, die das
Projekt über soziale Medien verfolgt haben, werden die meisten der unten aufgeführten Videos
schon kennen, also zögern Sie bitte nicht, diesen Beitrag zu überspringen und morgen für die Sonate
Nr. 10 wiederzukommen! Doch für diejenigen von Ihnen, die das Projekt hier oder bei Youtube
verfolgt haben, möchte ich mich erstens für den Mangel an Aktualisierungen entschuldigen und
zweitens die Lücke zwischen dem letzten Beitrag und heute schließen.
Obwohl ich noch immer wieder neue Sonaten bis Mai 2020 gepostet hatte, war das gesamte Material
dafür eigentlich bis zum Spätwinter 2019 gefilmt worden. Wir wollten die nächsten Sonaten
eigentlich im März aufnehmen, aber die Welt änderte ihren Kurs drastisch, und all unsere Pläne
waren zum Scheitern verurteilt. Ich war in den Vereinigten Staaten auf Tournee, als es in Europa und
den USA zu den ersten Absagen und Lockdowns kam. Die Hälfte der Konzerttournee wurde von
einem Tag auf den anderen abgesagt, und ich hätte es fast nicht mehr geschafft, meine Flüge
umzubuchen und nach Hause zu kommen. Ich will Sie nicht mit der schließlich nicht so
außergewöhnlichen Geschichte langweilen, dass alle meine Konzerte von Mitte März bis mehr oder
weniger heute in rascher Folge abgesagt wurden. Anstelle von Live-Konzerten übertrug ich alle ein
bis drei Tage Live-Streams von zu Hause aus, und es war der direkte Kontakt mit dem Online-
Publikum, seine Unterstützung und seine Präsenz, die mir geholfen haben, diese schwierigen Monate
zu überstehen.
Im Juni gab es die ersten Hinweise auf eine Chance, weiter filmen zu können, und Stewart und ich
stürzten uns wie hungrige Falken darauf. Wir planten für den Dreh einen Zeitraum für die zweite
Julihälfte ein und beschlossen, so viel zu filmen, wie ich menschenmöglich vorbereiten konnte, da
uns der Herbst mit dem Risiko einer zweiten Welle nicht vertrauenswürdig erschien.
Glücklicherweise fanden die Juli-Sitzungen statt, und wir konnten an neun Drehtagen 13 (!) Sonaten
filmen. Dazu gehörten die Mondscheinsonate, die Pastorale, die Sturm- und die Waldstein-Sonate
und die Appassionata sowie all die namenlosen, aber nicht weniger großartigen Sonaten dazwischen.
Da neun dieser 13 Sonaten für mich völlig neu waren, waren diese zwei Wochen in Sacile, Italien
(Heimat der Fazioli-Flügel) letzten Endes eine größere Herausforderung als alles, was ich in den
vergangenen Jahren gemacht habe. Aber sie waren auch eine riesige Quelle der Freude und Erfüllung
– ein wirklich unvergessliches Musikerlebnis.
Was nun? Ich habe noch zwei “alte” Sonaten, die ich mit Ihnen teilen möchte – Nr. 10 und 11 – und
ich werde dies morgen und am kommenden Wochenende tun. Während ich darauf warte, dass das
neue Material veröffentlicht wird, werde ich meine Notizen veröffentlichen, die ab Juli einsetzen:
Gedanken zu den Sonaten und eine Art Tagebuch über den Ablauf der Dreharbeiten an jedem Tag.
Und schließlich werde ich am 11. September mit großer Freude die erste Sonate aus den Juli-
Sitzungen – Nr. 12, Op. 26 – mit Ihnen teilen.
Sonate Nr. 1: animierte Partitur
20. Mai 2020
Zu etwas anderem – vor ein paar Wochen wurde ich von Stephen Malinowski angesprochen, der großartige Animationen von klassischen Musikpartituren erstellt. Er sah sich einige der Beethoven32-Videos an und bot mir an, bei einigen der von uns gefilmten Beethoven-Einspielungen mitzuarbeiten. Ich hielt das für eine wundervolle Idee, und hier ist das erste Ergebnis – die Sonate Nr. 1. Ich liebe die schiere Musikalität von Stephens Ansatz und wie die Musik mit der Klarheit und der Transparenz seiner Animation harmoniert.
9
Sonate Nr. 9 (Op. 14, Nr. 1)
8. Mai 2020
„Ich liebe alle Beethoven-Sonaten“, sagte man mir einmal in einem Gespräch. Und dann fügte mein
Gesprächspartner, als wäre ihm das ein wenig peinlich, hinzu: „sogar Opus 14…“.
Op. 14 – dieses überaus liebliche, frische und charmante Paar kurzer Sonaten, ist nicht nur eine
Antithese, sondern eher schon ein Antidot zur Pathétique, als ob Beethoven nach der extrem
dunklen Intensität der vorangegangenen Sonate seinen Geist mit klaren Tönen hätte reinigen
müssen. Beide Sonaten sind von ihrem Naturell her eigentlich eher Kammermusikwerke, die sich
selbst mit ihrer zurückhaltenden emotionalen und klanglichen Palette genügen und einmal nicht bis
an die Grenzen des Instruments gehen. Beethoven wirkt hier entspannt, weicher, zuweilen wirklich
glücklich.
Und damit das alles nun nicht klingt, als würde ich nun grundlos nach irgendeinem Strohhalm
greifen, um diese Sonaten zu loben: Für mich sind sie großartige Beispiele dafür, dass Beethoven
allen seiner Sonaten die gleiche Liebe, Sorgfalt und seinen ganzen Intellekt gewidmet hat – ganz egal,
ob sie als weltverändernde Blockbuster oder als intime und freundliche musikalische Mitteilung
gedacht sind.
Die Liebe, die er zu dieser Musik gefühlt haben muss, scheint durch, und das Gefühl ist so herzlich
und echt – nehmen Sie zum Beispiel die schöne flehende Passage bei 3:58 oder den Beginn des
zweiten Satzes, bei 7:06, dieses sanfte Wiegenlied, das in seinem Ernst beinahe Brahms nahe kommt.
Das Finale („was für ein seltsames kleines Stück!“, merkte mein Regisseur Stewart nach unserem
ersten Take an) ist leichtfüßig und jovial, voller Spaß und Witz. Um nur auf einen dieser witzigen
Momente hinzuweisen: Die unglaublichen sieben (!) lang wiederholten Noten in seinem Thema
(11:16) sind wie das sprichwörtliche Tschechow-Gewehr (Tschechow stellte die Regel auf, dass wenn
im ersten Akt eines Theaterstücks ein Gewehr an der Wand hängt, muss es unbedingt im zweiten oder
dritten Akt feuern), das gegen Ende des Satzes, bei 14:14, losgeht, wenn die linke Hand, die
offensichtlich genug hat, Amok läuft und eine lange Reihe von wiederholten Oktaven im Fortissimo
heraushämmert. Und dann, nach 15 Sekunden dieser explosiven, aber nicht allzu gefährlichen Wut,
ist alles wieder normal, als ob gar nichts passiert wäre.
8
Sonate Nr. 8 (Op. 13)
24. April 2020
Die Pathétique! Heute eines der populärsten und beliebtesten Werke Beethovens, verursachte das
Stück im späten 18. Jahrhundert Schockwellen in der Musikwelt; und seine packende Kraft hat in den
220 Jahren, die seitdem vergangen sind, nicht nachgelassen. Unmittelbarkeit und Intensität der
Emotionen sind umwerfend – unmittelbar vom ersten c-Moll-Akkord an. Und schon in der Einleitung,
gleich auf der ersten Seite der Partitur, werden wir mit Schmerz und Pathos, Edelmut und Hoffnung,
mit Verzweiflung und dem Zerbrechen vergeblicher Hoffnungen konfrontiert – ein Schrei aus
Beethovens Herz und Seele, der uns völlig ohne Schutzschild entgegengeschleudert wird. Ich kann
mir kaum vorstellen, welche Wirkung diese Musik auf ihre ersten Hörer gehabt haben muss.
Der Hauptteil des ersten Satzes ist geprägt von gnadenlosem Vorwärtsdrang, Sturm und Dramatik.
Die Dynamik ist scharf kontrastierend, das Tempo sehr schnell, und Spezialeffekte (wie die Imitation
eines Tremolos auf der Pauke bei 1:38) tragen zu der insgesamt aufwühlenden, beunruhigenden
Stimmung bei. Selbst im zweiten Thema – einem Dialog zwischen unteren und oberen Stimmen (2:09) –
gibt es kein Nachlassen der Energie, da sich sowohl der unaufhörliche Puls als auch die scharfe, spitze
Artikulation weiter durchziehen. Nur der Schluss-Abschnitt (2:56) bringt eine hellere Farbe.
Und dann – ein weiterer Schock! – kehrt die Einleitung zurück (4:51). Ein unerwarteter, neuartiger Effekt; vielleicht weniger für uns, die wir die Sonate schon so oft gehört haben, sicherlich aber für
Beethovens Zeitgenossen. Das Material aus der Einleitung taucht zudem kurz vor dem Ende des
ersten Satzes wieder auf (7:33), mit zögerlichen, fragenden Phrasen, vor einer endgültigen Rückkehr des
schnellen Tempos und den entscheidenden, trotzig nicht aufgeben wollenden Schlussakkorden. Diese unerwarteten Rückschläge in die dunkle Farbe und Stimmung der Werkeröffnung präsentieren
uns Beethoven als einen Meisterdramaturgen, der die Werkstruktur als ein psychologisches Mittel
einsetzt, um eine einzigartig kraftvolle emotionale Reaktion hervorzurufen.
Dann, sozusagen als Balsam für unsere Wunden, schreibt Beethoven einen himmlischen zweiten
Satz (8:22). Zart und sanft entfaltet sich seine Melodie wie ein wunderschönes, sich in Ruhe entfaltendes und von Herzen kommendes Lied. Beethoven wiederholt die Melodie mehrmals im Umfeld der etwas
düstereren Episoden (zum Glück!), so dass wir sie in vollen Zügen genießen können, und das galt
vielleicht auch für ihn selbst als sein eigener Interpret. Ein für sich selbst stehendes, unbedingtes
Meisterwerk!
Nach dieser kurzen Verschnaufpause begegnet uns im Finale die dunklere c-Moll-Farbe wieder,
knisternd aufgeladen mit streng kontrollierter Energie (13:15). Das Hauptthema ist vom zweiten Thema des
ersten Satzes abgeleitet (eine hübsche Art, die Sätze zyklisch zu vereinen), und sein flehender,
ernster Charakter offenbart sich besonders gut in dem wunderbaren, ausgesprochen einprägsamen
Abschnitt bei 13:20. Die Episoden sind heiterer, sogar humorvoller, was jede Rückkehr des Refrains
umso wirkungsvoller, unausweichlicher, ja schicksalhafter erscheinen lässt. Der letzte Versuch,
diesem Verhängnis zu entkommen, scheitert und führt stattdessen in den explosiven Rausch einer
Koda, die fast ohne Aufbau auf uns herniederprasselt. Ein Moment des Zögerns kurz vor dem Ende,
eine letzte Stille, und dann schießt die Sonate mit dem finalen Sturz in den c-Moll-Abgrund.
Tagebucheintrag #4
18. April 2020
(Eine kürzere Fassung dieses Textes wurde am 8. April 2020 in der 'Times' veröffentlicht.)
Obwohl ich Beethoven schon im Kindesalter gespielt habe, habe ich das Gefühl, ihn erst in den
letzten Monaten, als ich mich im Laufe des Jahres 2020 auf die Reise machte, um alle 32 Sonaten
einzustudieren und die Interpretationen zu filmen, wirklich zu entdecken.
Vorher wäre es für mich wohl leicht gewesen, zu schreiben: Beethoven in der Abgeschiedenheit der
Taubheit; Beethoven mit dem grimmig bösen Blick, trotzig, wenn das Schicksal an die Tür klopft…
Kaum ein Bild eines anderen Komponisten würde sich besser auf uns beziehen, wenn sich die Zeiten
verdunkeln und eine unsichtbare Bedrohung auch uns in eine einengende Isolation zwingt.
Und doch verstehe ich nun: Beethovens Kernaussage ist das Leben. Er hat fraglos die Verzweiflung
gekannt, wie anhand seiner Schriften und einiger seiner Kompositionen offenbar wird. Aber immer
wieder rang er mit ihr, besiegte sie und kehrte mit unaufhaltsamer Lebensenergie zurück. Wir hören
es im Finale der fünften Symphonie und in der prachtvollen Eröffnung des fünften Klavierkonzerts,
das 1809 inmitten der Bombardierung Wiens geschrieben wurde. Wir hören es in der „Ode an die
Freude“; und im „Heiligen Dankgesang“ des späten a-Moll-Streichquartetts (Op. 132) hören wir es
auf besonders transzendente Weise. Beethoven hatte zur Zeit der Komposition gerade erst eine
längere Krankheit überstanden, und seine Musik fängt sowohl die unbeschreibliche Zerbrechlichkeit
des Lebens ein als auch die tiefe, wenn auch nicht weniger unaussprechliche Freude über die
Widerstandsfähigkeit und das stetige Wiederaufbäumen des Lebens.
Vor zwei Wochen, inmitten einer USA-Tournee, habe ich das Video zu Sonate Nr. 5 veröffentlicht. Die
Nachrichten aus der ganzen Welt waren beunruhigend, und ich hoffte, dass die Musik einen Moment
der Erholung bieten könnte. Danach brach alles rasch in sich zusammen – die übrigen Tourneedaten
wurden in rascher Folge abgesagt, ebenso wie alle anderen Aufführungen für mindestens sechs
Wochen im Voraus. In dieser Woche sollte ich eigentlich in Sacile bei Venedig sein, um die nächsten
Sonaten-Darbietungen im Konzertsaal von Fazioli zu filmen. Stattdessen fällt mein Blick auf jede
Erwähnung Italiens in den Nachrichten, denn mein Herz und meine Gedanken sind dort, und in jener
kleinen Region Italiens ganz besonders.
Als ich auf dem Heimweg aus den USA war, drehten sich all meine vagen Pläne für die kommenden
Wochen um Beethoven: Bloggen, Werkeinführungen schreiben und natürlich üben – es gibt ja noch
so viel neues Material! Aber dann sah ich im Internet Kollegen, die live von zu Hause streamten. Die
Notwendigkeit, die Menschen zu dieser Zeit mit Live-Musik zu erreichen, und sei es über ein
Smartphone, wurde überwältigend. Zu Hause angekommen, richtete ich mein rudimentäres
„Sendestudio“ ein (Smartphones auf Stativen!). Ich streame seitdem zwei bis drei Mittagskonzerte
pro Woche. Die direkte und unmittelbare Rückmeldung des Publikums, die ungewöhnliche Intimität
des Ortes und die Ernsthaftigkeit der Situation, die wir alle teilen, sorgen für Konzerte, wie ich sie
noch nie erlebt habe. Sie sind momentan die Höhepunkte meiner Woche.
In den kommenden Wochen werde ich die Sonaten Nr. 7 bis 11 veröffentlichen – es sind jene
Sonaten, die noch vor dem „Shutdown“ gefilmt werden konnten. Ich werde die Dreharbeiten
fortsetzen, sobald es die Situation erlaubt. Und ich werde auch weiterhin Beethoven-Sonaten
streamen, denn Beethoven ist ein unglaublich guter Begleiter in dieser Zeit: das Leben bejahend, die
Seele kräftigend, voller Liebe zur Menschlichkeit (trotz seiner sprichwörtlichen Griesgrämigkeit) und
(in seiner Musik) optimistisch und sicher, dass am Ende jeder Dunkelheit ein heller Morgen anbricht.
7
Sonate Nr. 7 (Op. 10, Nr. 3)
10. April 2020
Ähnlich wie in den Trios Op. 1 und den Sonaten Op. 2 ist es auch in den Sonaten Op. 10 das dritte
Werk – die Sonate Nr. 7, in D-Dur –, das Beethoven als den Höhepunkt der Trilogie in Szene setzt.
Hierbei kehrt er zu der erweiterten, viersätzigen Struktur seiner ersten vier Sonaten zurück und
verzichtet – mit Ausnahme des Finales vielleicht – auf die knappe, gelegentlich sogar abrupte Art und
Weise der Komposition, die er in den schnellen Sätzen der Sonaten Nr. 5 und 6 an den Tag gelegt
hatte.
Würde man diese Sonate nur nach ihren schnellen Sätzen beurteilen – erfinderisch, frisch, brillant
und einfallsreich, selbstsicher, voller Humor und Überraschungen – so würde sie wie eine natürliche
Entwicklung und Intensivierung eines musikalischen Weges anmuten, den Beethoven in seinen
früheren Werken begonnen hatte. Aber Beethoven machte nicht einen Schritt, sondern einen Sprung
nach vorn im zweiten Satz (6:55). Er ist vielleicht das früheste unumstrittene reife Meisterwerk in
seinem Schaffen.
Dieser Satz, von großem tragischen Ausdruck, zeigt Beethovens Verständnis der menschlichen Psyche
und Seele auf einer unfassbar intuitiven Ebene: seine Furchtlosigkeit, Emotionen so roh, so nackt zu
präsentieren; und die schiere kompositorische und musikalische Meisterschaft, die er beherrschte,
um diese Emotionen in Noten einzufangen. Vom ersten Takt an herrscht eine ungeschminkte
Aufrichtigkeit in der Musik vor, die einem den Atem raubt. Ich könnte mir keinen größeren und
unerwarteten Kontrast zu dem spaßigen Einfallsreichtum des Kopfsatzes vorstellen. Diese Musik ist
für mich sowohl eine Verkörperung von Verlust, Verzweiflung und Resignation als auch ein Beweis
für die große Empathie, die Beethoven denen entgegenbringt, die diese Gefühle selbst erlebt haben.
6
Sonate Nr. 6 (Op. 10, Nr. 2)
27. März 2020
Die F-Dur-Sonate, Op. 10 Nr. 2, ist das kurze, helle, freudvolle Bindeglied zwischen der dunklen
Leidenschaft und dem verzauberten Lyrismus der c-Moll-Sonate, Op. 10 Nr. 1 auf der einen Seite und
dem reifen Meisterwerk, der D-Dur-Sonate, Op. 10 Nr. 3 auf der anderen.
Der erste Satz präsentiert ein Potpourri aus kurzen in ihrer Stimmung variierenden Motiven, erfüllt
mit drastischen Kontrasten und einer Art Pseudo-Wut. Alles wirkt wunderbar komisch. Die
Durchführung (2:54) schlägt einen ernsteren Tonfall an, obwohl Beethoven auch dort einen
musikalischen Scherz versteckt – der den Kennern, auf die die Sonaten im Allgemeinen abzielten,
wohl nicht entgangen sein dürfte –, entwickelt diese Durchführung doch keines der Hauptthemen
der Exposition! Stattdessen nutzt Beethoven nur die letzten drei Noten – das musikalische Äquivalent
zu “das ist alles” – und baut um sie herum ein ausgedehntes (und sogar verhalten dramatisches)
Narrativ auf. Das könnte man durchaus als eine kleine Botschaft des Komponisten auffassen: „Seht
her! Ich kann, was die musikalischen Motive betrifft, etwas völlig Belangloses hernehmen und daraus
gute Musik machen.“
Ein letzter augenzwinkernder Moment tritt gegen Ende der Durchführung ein, wenn das
Gesamtgeschehen die behindernde Rückkehr des Anfangsmotivs zu signalisieren scheint (4:01).
Beethoven bringt es dann auch tatsächlich – aber in der falschen Tonart D-Dur! (Man könnte sich an
dieser Stelle denken: Was für interessante Scherze Beethoven hier doch eingebaut hat! Doch kann
jede Art aufgeregter Erwartung humorvoll ausgenutzt werden, wenn einfach jeder diese Erwartung
teilt – so, wie es damals wohl unter den „Connaisseuren“ der Fall war). Das D-Dur-Material wird noch
über mehrere Phrasen hinweg weitergeführt. Dann stoppt Beethoven (4:16), überdenkt das Ganze
wohl noch einmal (4:18) und macht schließlich in der richtigen Tonart F-Dur weiter (4:27).
Der zweite Satz (5:57) ändert die Stimmung vollkommen – hier wird nicht gescherzt oder gelacht.
Stattdessen: eine hingehauchte, herzempfundene Erzählung, die sich an manchen Stellen zu
emotionalen Ausbrüchen emporschwingt. Der Mittelteil (7:30) mit seinen zurückhaltenden D-Dur-
Akkorden wirkt eher wie das Zurückhalten von starken Emotionen als dass er einen Augenblick
entspannter Ruhe böte. Erst ganz am Ende (9:55) lässt Beethoven die Gefühle das Zepter
übernehmen und beendet den Satz im Forte.
Das Finale (10:08) bringt uns Spaß pur: ein präzise kontrolliertes Tohuwabohu, das aus einem auf
Tonwiederholungen herumhackenden Motiv gesponnen wird. Beethoven beginnt wie bei einer Fuge
– erst eine Stimme, dann zwei, dann drei –, aber wie im ersten Satz ist alles falsch (zumindest nach
den akademischen Regeln): Er vertauscht die Reihenfolge der Einsätze, setzt die dritte Stimme vor
die zweite. Die Musik rollt von dort ausgehend fröhlich los, erzeugt ihre eigene fortwährende
Energie, Welle um Welle. Der große Höhepunkt kommt mit der Reprise (11:32), die den fugierten
Charakter fortsetzt, allerdings im Fortissimo und mit tastaturübergreifenden Passagen, bei denen
sich die Hände abwechseln. Es macht enorm viel Spaß, das zu spielen!
5
Sonate Nr. 5 (Op. 10, Nr. 1)
13. März 2020
c-Moll: wohl die Beethoven-Tonart mit dem höchsten Symbolcharakter! Es ist die Tonart der fünften Symphonie, des dritten Klavierkonzerts, der Coriolan-Ouvertüre, der „Pathétique“ etc., etc. Diese Tonart erscheint so typisch für Beethoven, dass 'c minor mood' zu einem halboffiziellen Terminus in (zumindest der anglophonen) Beethoven-Literatur geworden ist. Es fällt uns verlockend leicht, den grüblerischen Ausdruck, den wir von Beethovens Porträts und Büsten kennen, mit der dramatischen, stürmischen, hochintensiven Musik zu verbinden, die er in dieser Tonart schrieb: Werke voll tiefen Pathos‘ und von einem unerbittlichen, manchmal dämonisch anmutenden Antrieb.
Es ist auch verlockend einfach, die c-Moll-Sonate, Op. 10 Nr. 1, mit ihrer jüngeren Schwester, der „Pathétique“, Op. 13, in Beziehung zu setzen. Die beiden sind im Abstand von nur ein oder zwei Jahren komponiert worden und weisen beide eine ähnliche Struktur auf: ein lyrischer, langsamer Satz in As-Dur, eingerahmt von einem energischen ersten Satz und einem Finale. Vielleicht ist es aber gar nicht so hilfreich, Op. 10 Nr. 1 als "kleine Pathétique" zu verstehen. Die frühere Sonate mag nicht das gleiche Maß an Eingängigkeit besitzen oder die Tiefen menschlicher Emotionen nicht so sehr ausloten wie Op. 13, aber sie besitzt sicherlich mehr als genug Eigenständigkeit, um für das geliebt zu werden, was sie ist, und nicht nur als der Vorläufer eines späteren Werks.
Das Herz der Sonate ist für mich der Mittelsatz (6:20): ein sich langsam entfaltender Monolog, sanft glühend und wie in einer zeitlosen Welt schwebend. Die statische Eröffnung hat eine verträumte, liebevolle Qualität, die Beethoven mit Verzierungen belebt oder mit kurzen Ausbrüchen von Leidenschaft impft, um sie dann immer wieder zu einem magischen Stillstand zu bringen (versuchen Sie es mit 7:57!). Eine Durchführung würde diese idyllische Welt auf den Kopf stellen, und Beethoven reduziert sie deshalb auf einen einzigen Akkord (9:21), der an die Reprise anknüpft. Eine dritte Wiederholung des Themas (12:36) verwandelt sich in eine Coda und schließt den Satz (und vielleicht auch unsere Augen) mit einer zufriedenen Müdigkeit der Gliedmaßen.
Um dieser immensen Ruhe entgegenzuwirken hat Beethoven den äußeren Sätzen reichlich Energie mit auf den Weg gegeben. Der zackige, nervöse Impetus des ersten Satzes täuscht über die lyrische, herzliche oder heitere Musik hinweg, die seinen größten Teil ausmacht. Erst gegen Ende (ab 5:25) setzen sich Dunkelheit und Leidenschaft durch. Das Finale (14:06) – einer der wenigen 'prestissimo'-Sätze, die Beethoven schrieb – beginnt in der Art einer straff gespannten Feder, die bald darauf mit donnernden Passagen explodiert. Alles ist intensiv und doch kleinräumig, mit abrupten Stimmungswechseln zwischen den scharf umrissenen Abschnitten. Das zweite Thema ist unerwartet humorvoll, und ebenso unerwartet sind die Vorahnungen des berühmten Schicksalsmotivs in der ausgesprochen kurzen Durchführung (16:19 – für einen kurzen Moment: die 5. Symphonie!) und der Schluss, der einen Besuch in der relativ weit entlegenen Tonart D-Dur (17:37) beinhaltet sowie ein gespenstisch-atmosphärisches Arpeggio (17:55) und schließlich in einem merkwürdigen C-Dur-Nebel aufgeht, um ein zweideutiges, beunruhigendes Nachbild zu hinterlassen.
4
Sonate Nr. 4 (Op. 7)
28. Februar 2020
1796, ein Jahr nach der erfolgreichen Veröffentlichung der drei Sonaten Op. 2, komponierte Beethoven die Grande Sonate für Klavier Op. 7. Mit der Bezeichnung 'Grande' wollte Beethoven sie als ein besonderes Werk herausstellen, das keine zusätzlichen Sonaten benötigte, um als ein Opus veröffentlicht werden zu können. Später würde er der „Pathétique“, der „Waldstein-Sonate“ und der „Hammerklavier-Sonate“ den gleichen Beinamen geben.
Und wahrlich: Grandios ist die Musik. Sie repräsentiert eine spürbare Weiterentwicklung der drei früheren Werke, mit einem zusätzlichen Reichtum an Texturen und Klangfarben (die Tonart Es-Dur zeigt sich hier in ihrer glühenden Brillanz – vergleichen Sie dazu auch das fünfte Klavierkonzert, Jahre später komponiert!) und einer organischeren Verquickung von Virtuosität und Musik. Aber die vielleicht größte Veränderung liegt in Beethovens Vorstellungskraft begründet – das Konzept dessen, was eine Sonate sein könnte, erscheint erweitert; es ist, als würde ein zuvor zweidimensionales Gemälde an Tiefe gewinnen. Ein bravouröser erster Satz, der vor Energie und gutmütigem Humor förmlich überschäumt, präsentiert ein Füllhorn an Melodien und Motiven. Beethovens Kompositionsweise ist beinahe orchestral – man kann sich leicht Hörner in der Eröffnung, fröhliche Oboen und Fagotte in der Überleitung und vielschichtige Streichertremoli in der Codetta vorstellen. Die Exposition ist so vollgestopft mit musikalischem Material, dass Beethoven die Durchführung auf ein Minimum beschränkt: Sie ist nur eine kurze, dramatische Episode. Zum Ausgleich schließt eine noch virtuosere Coda den Satz ab.
Der zweite Satz ist der dramatische Kern des Stücks: Er erscheint als eine sich entfaltende Erzählung, deren Anfang eine frühe Verkörperung der "Innigkeit" ist, jenem schwer fassbaren Ausdruck, teils von Herzen kommend, teils gedämpft und ehrfürchtig, aber auch sehr persönlich und wertvoll. Mit Poesie wiederholt, erreicht er einen rein orchestralen Höhepunkt, in dem Beethoven ein Crescendo auf einer einzigen Note fordert – ein unspielbarer Effekt auf jedem Tasteninstrument, der aber mit Streichern oder Holzbläsern ganz leicht umzusetzen wäre. Der Schluss erklimmt noch höhere lyrische Gipfel – dies sind sicherlich einige der schönsten Partiturseiten, die Beethoven je komponiert hat.
Eine einfache, aufrichtige Eleganz durchzieht sowohl den dritten Satz als auch das Finale. Beide enthalten einen Mittelteil in Moll – gedämpft und schattenhaft im dritten Satz (im tiefen Es-Moll), stürmisch und dramatisch im Finale. Zum Schluss aber ist es der Zauber, der übrig bleibt und die „Grand Sonate“ zu einem überraschend gelassenen und zurückhaltenden Ende geleitet.
Tagebucheintrag #3
18. Februar 2020
Letzte Woche habe ich alle fünf Beethoven-Konzerte in Brüssel gespielt, zum ersten Mal in meinem Leben zyklisch. In dieser Woche bin ich in Großbritannien, spiele Schostakowitsch und Dvořák mit dem PHQ, Rachmaninow 2 mit dem Hallé, studiere und filme neue Beethoven-Sonaten – der Wirbelwind dreht sich weiter, doch ich möchte die Zeit für fünf Minuten anhalten, um über Beethovens Klavierkonzerte zu sprechen.
Ich spiele alle fünf seit meiner Jugend relativ regelmäßig und habe im letzten Jahr vier der Konzerte für Naxos eingespielt. Doch nichts von alledem hat mich auf die weißglühende Intensität dieser drei Konzertabende vorbereitet. Mit einem hellen Flutlicht, das (wortwörtlich und sinnbildlich gleichermaßen) auf nichts anderes als auf diese fünf Konzerte fiel, gewann jede musikalische Phrase, jede Kadenz, jeder langsame Satz, jede Coda. Alles schien lyrischer, feuriger, persönlicher, erfüllter und anspruchsvoller zu sein. Meine frühere Vorbereitung, meine Rückschläge, meine Kommentare in den Partituren erwiesen sich als nicht genügend – die Ergebnisse der ersten Probe waren vorhersehbar, okay, und damit absolut unbefriedigend. Dann kamen die Dinge während der zweiten und der Generalprobe jedes Konzerts in Fahrt, aber erst während der Konzertaufführungen hatte ich das Gefühl, ich hätte auch nur annähernd daran gerührt, was an musikalischer Wahrheit in diesen Partituren stecken mag. Beethoven offenbarte sich mir, wie es in den letzten Monaten mehrfach geschah, als ein noch poetischerer, sentimentalerer, verzweifelterer Mensch, als ich ihn mir je ausgemalt hatte.
Nr. 4 war der Höhepunkt für mich: Ich erlebte etwas, was ich vorher nur beim Spielen russischer Musik gespürt hatte: eine Art Schweben, als ob sich das Gehirn abkoppelt oder in zwei Hälften zerfällt. Der eine (kleinere) Teil ist hellwach, folgt der Aufführung und lenkt vielleicht ein wenig den musikalischen Fluss, der andere (wesentlich größere) Teil ist vollkommen in der Musik versunken und erlebt sie auf eine Art viszerale, instinktive Weise, die logisches Denken ausschließt und direkt, ohne jeglichen Puffer oder Schutz, mit den tiefsten Gefühlsregionen verknüpft zu sein scheint. Nach diesem Konzert war ich ausgelaugt, verwirrt, beschwingt – ein völliges Durcheinander. Aber was für eine unvergessliche Nacht!
Eine unvergessliche Woche, um ehrlich zu sein. Und nichts davon wäre möglich gewesen ohne Thierry Fischer und die Brüsseler Philharmoniker, die unglaubliche Partner waren. Ihre Energie, ihre Aufmerksamkeit, ihre Transparenz waren die beste musikalische und emotionale Unterstützung, die ich mir hätte wünschen können, und der Trigger für alles, was ich auf der Bühne tat; und natürlich das wunderbare, herzliche Publikum in Brüssel, bei Flagey… Ich liebe euch! Es war etwas ganz Besonderes, dass dieses Projekt genau dort in Brüssel stattfand.
Jetzt geht das Leben weiter, und zwar intensiv! Ich werde die letzte Woche sicher noch eine Weile verdauen müssen. Und ich bin mir auch sicher, dass dieses 'Extra' an Beethoven, das ich letzte Woche erlebt habe, für mich ein Leitfaden dafür bleiben wird, wie sich Beethoven auf der Bühne anfühlen kann und sollte.
3
Sonate Nr. 3 (Op. 2, Nr. 3)
14. Februar 2020
Wie bei den drei Trios Op. 1, erwies sich auch unter den drei Sonaten Op. 2 das letzte, dritte Werk, als Höhepunkt des Opus. Nach der Leidenschaft und Dunkelheit der f-Moll-Sonate und der leichten, warmen Beredtheit der A-Dur-Sonate wandte sich Beethoven der Tonart C-Dur zu, um ein Werk von explosiver Brillanz zu schreiben. Virtuosität ist hier der Kernbestandteil der Musik – ob ernst oder humorvoll, ob donnernd oder mit schnellen Fingern. Es ist, als ob Beethoven hier ebenso glücklich wie selbstbewusst proklamiert: "Seht, was ich am Klavier kann, es gibt keine Grenzen!" Und doch gibt es hier nichts Kulissenhaftes oder Protziges: Die technische Brillanz ruht auf einem durch und durch musikalischen Fundament, und es gibt so viel Atmosphäre, Farbe und narrative Erzählung über den gesamten Satzverlauf. Auch der langsame Satz besticht durch seine emotionale Reife und seine nicht selten exquisite Schönheit – seine musikalischer Tiefgang gleicht das Feuerwerk der schnellen Sätze wunderbar aus.
2
Sonate Nr. 2 (Op. 2, Nr. 2)
31. Januar 2020
Während uns die erste Sonate von Op. 2 einen lakonischen, gespannten und leidenschaftlichen Beethoven zeigte, ist er in der A-Dur-Sonate charmant, gutmütig, kontaktfreudig, eloquent. Auch die Form gewinnt allmählich an Umfang, die Texturen werden großzügiger, das Schreiben pianistischer. Der erste Satz, energisch und stellenweise lodernd virtuos, beinhaltet ein unerwartetes und inspiriertes zweites Thema in Moll, das der Musik eine persönliche, eindringliche Note verleiht. (Er enthält auch einen teuflisch schwierigen, kanonartigen Abschnitt in der Durchführung…). Der zweite Satz ist eine herrschaftliche Prozedur, mit einem sehr langsamen, aber gleichmäßigen Puls. Die Musik vermittelt Gefühle großer Tiefgründigkeit und Ehrfurcht, aber auch von Eleganz und Schönheit. Der dritte Satz ist ein schönes Menuett, sanft und (abgesehen von dem lebhafteren Trio) ganz unbeschwert. Das Rondo-Finale kontrastiert einen wunderbar fließenden Refrain mit Episoden des Überschwangs sowie einem höchst dramatischen Mittelteil. Die Wiederholungen des Refrains (insgesamt fünf!) werden immer abwechslungsreicher und ornamentierter und zeigen Beethovens Einfallsreichtum und seine Freude am improvisatorischen Diskurs mit dem Material.
1
Sonate Nr. 1 (Op. 2, Nr. 1)
17. Januar 2020
Beethovens Sonaten Op. 2 dienten ihm in Wien als kompositorische Visitenkarte. Zu diesem Zeitpunkt – 1795 – war er bereits berühmt als Klaviervirtuose, doch der Übergang zur Rolle als berühmter Komponist war keine Selbstverständlichkeit. Daher wählte er die ersten von ihm veröffentlichten Werke (je ein Set mit drei Trios (Op. 1) und drei Sonaten (Op. 2)) mit großer Sorgfalt.
Die f-Moll-Sonate, die das Opus eröffnet, ist von lakonischer musikalischer Sprache und Form, aber emotional sehr ausdrucksstark. Der erste Satz gibt den Ton an: sehr persönlich und aufrichtig; aber zurückhaltend: seine emotionalen Ausbrüche wirken nie überwältigend. Es folgt ein heiterer zweiter Satz, der Beethoven bereits auf der fortwährenden Suche nach lyrischer, poetischer Schönheit zeigt. Der dritte Satz ist ein Hybrid aus Menuett und Scherzo, der als ein melancholischer, etwas stilisierter Tanz beginnt und seinen Charakter gegen Ende hin drastisch verändert. Das Finale ist womöglich der markanteste der vier Sätze. Beethoven nimmt die Schlussakkorde des ersten Satzes und setzt sie über einen stürmischen Wirbelwind aus Klängen, mal wütend, mal leidenschaftlich, mal spukhaft und getrieben. Ein schöner Mittelteil, zweimal wiederholt, dient zwar als Rast, kann aber die unvermeidliche Rückkehr des Sturms und den letztendlichen Kollaps nur verzögern.
Tagebucheintrag #2
15. Januar 2020
In zwei Tagen wird das erste Sonatenvideo auf Apple Music und YouTube veröffentlicht – der eigentliche Start des Projekts! – Also dachte ich, heute wäre ein guter Zeitpunkt, um ein wenig darüber zu schreiben, wie die Dinge derzeit stehen.
Was die blanken Fakten betrifft, so haben wir in den letzten sechs Wochen die ersten sieben Sonaten gefilmt. Alle sieben waren für mich völlig neu, und ich habe die ersten vier in der Zeit zwischen meinen Konzerten im Oktober und November sehr angeregt studiert. Noch angeregter habe ich die Sonaten Nr. 5 bis 7 an neun aufeinanderfolgenden Tagen über die Neujahrsferien erkundet. Es fühlte sich an, als würde man sich den Mund mit einem köstlichen Dessert vollstopfen (man stelle sich ein musikalisches Äquivalent zu einem heißen Schokoladensoufflé samt geschmolzenem Kern und Eiscreme vor!), und ich könnte nicht glücklicher sein.
Das heißt jedoch nicht, dass es keine Herausforderungen gäbe; in gewisser Weise ist alles eine einzige große, andauernde Herausforderung. Sonate Nr. 1 war vielleicht die größte Herausforderung von allen, da sie nun einmal Nr. 1 ist (Erwartungen! Der erste Eindruck ist so wichtig…), und auch, weil wir unseren Film-Workflow erst noch etwas nachjustieren mussten. Außerdem, musikalisch gesehen, ist Nr. 1 was ihr Material anbetrifft wohl eine der straffsten Beethoven-Sonaten; in gewisser Weise waren die mehr extrovertierten Nr. 2, 3 und 4 einfacher zu erfassen und zu konstruieren.
Doch auch diese drei gingen mit ihren ganz eigenen Herausforderungen einher – obwohl musikalisch sehr klar, sind alle drei virtuos und in zunehmendem Maße umfangreich und ambitioniert (Nr. 4 fühlte sich so an, als sei sie dem fünften Klavierkonzert in seinem Reichtum und seiner Opulenz überraschend nahe, wenngleich auch der erste Satz wesentlich ruheloser und verschrobener wirkte). Kurz gesagt: Es wurde härter von Stück zu Stück. 😀
Und die drei Sonaten Op. 10, die wir letzte Woche gefilmt haben… – also, um ehrlich zu sein: In nur neun Tagen vom absoluten Nullpunkt bis zum Dreh – das ist verrückt… Aber ich habe es so sehr genossen: unbedingte Intensität, vollkommene Konzentration, die Musik, die von morgens bis abends dein Gehirn beschäftigt und sich vor deinen Augen entwickelt – es ist berauschend! Und da die Musik SO GUT ist, treten die Herausforderungen vor dem unstillbaren Wunsch zurück, der Musik gerecht zu werden und sie so dynamisch, fesselnd und lebendig wie nur möglich darzubieten. Ich kann es kaum erwarten, alles mit Ihnen zu teilen.
Wir sehen uns in zwei Tagen! Ich werde den Link zum Video am Freitagmorgen veröffentlichen. Und über das Wochenende werde ich eine Werkeinführung für die erste Sonate veröffentlichen und über diese erste Aufnahmesitzung schreiben.
Tagebucheintrag #1
17. Dezember 2019
(Heute vor 249 Jahren wurde Ludwig van Beethoven getauft. Ich dachte mir, dass das ein guter Starttermin für diesen Blog sein könnte.)
Dieses Jahr werde ich mit Beethovens 32 Klaviersonaten intensiv leben und sie durchleben. Ich meine das nicht als irgendeine blumige Übertreibung; ich sage das auf der Grundlage der Erfahrungen, die ich in den vergangenen Wochen beim Studium der frühen Sonaten gemacht habe, beim Filmen des Vortrags von Sonate Nr. 1 vor zwei Wochen und der Tatsache, dass ich im Laufe dieser Woche meine Darbietung der Sonaten Nr. 2, 3 und 4 filmen werde. Was als coole Idee begann, hat sich schnell entwickelt zu einer… – Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie ich es mit einem Wort beschreiben soll; es ist leidenschaftlich, einnehmend, schlaf- und gedankenverzehrend, anregend, überraschend, manchmal auch aufreibend – Liebe? Das Leben? (Seufzen Sie innerlich gern so viel Sie wollen, bei so viel „Over-the-Top“-Formulierungen).
Und diese Intensität der Emotionen bringt ein überwältigendes Verlangen zu teilen mit sich. Nicht nur die endgültigen Ergebnisse möchte ich teilen (obwohl ich jetzt schon mit Sicherheit weiß, dass es an diesen Ergebnissen nichts Endgültiges geben kann – es warten Jahre der wiederholten Entdeckung) oder eine Reihe von Werkeinführungen oder Analysen, sondern genau diese Intensität der Emotionen: Der Versuch, diese flüchtigen Gefühlswechsel einzufangen und zu teilen, sich in die Musik zu verlieben, einen großen architektonischen Plan zu einem Satz oder ein winziges Detail in einem Takt zu entdecken; sich tagelang mit einem Abschnitt auseinanderzusetzen, weil man das Gefühl hat, dass man ihn noch nicht wirklich zum Leben bringen kann, dass man der Musik noch nicht gerecht geworden ist; und dann, manchmal, das Glück, es endlich zu finden, was auch immer "es" in diesem Zusammenhang ist.
Mir ist jetzt bewusst, dass das, was ich in diesem Jahr gerne erreichen würde eine Art Traumlandschaft ist, errichtet rund um die Säule des Sonatenzyklus und geformt aus dem Zusammenspiel von Klang, Wort, Emotion und Überlegung. Warum „Traumlandschaft“? Hesse schrieb, dass Partituren gefrorene Klangträume sind; doch für Interpretationen gilt dies in gleichem Maße, denn das, was wir imaginieren, was wir in unserem Kopf „hören“, wenn wir ein Musikstück einstudieren, das kann durchaus meilenweit von dem entfernt sein, was unsere Finger tatsächlich fabrizieren. Und so ist jede einzelne Aufführung nur eine eingefrorene (wenn auch fließende) Momentaufnahme dieser erträumten Interpretation, und ein Großteil des täglichen Übungskampfes besteht in dem Versuch, die Kluft zwischen Beidem zu überbrücken. Diese Art musikalische Traumdeutung ändert und wandelt sich ebenso, wie man sich selbst im Laufe der Zeit und der Erfahrung entwickelt.
Ich tippe diese Absätze, und aus ihnen sprudelt ein ganzer Brunnen anderer Aspekte hervor, über die ich gerne schreiben möchte: Erfahrungen aus den vergangenen Wochen, Gedanken, Eindrücke und Fragen zu jeder der ersten vier Sonaten, die kürzlich stattgefundenen Dreharbeiten, etc. etc. Ich werde das in den nächsten Beiträgen wieder aufgreifen.
Ich schließe mit einer eher technischen Ankündigung: Ich freue mich sehr, sagen zu können, dass der komplette Zyklus gleichzeitig mit den YouTube-Veröffentlichungen auch via Apple Music verfügbar sein wird. Dies machte eine Änderung des ursprünglichen Zeitplans erforderlich. Das erste Sonaten-Video wird am 17. Januar veröffentlicht werden. Von diesem Zeitpunkt an wird mindestens alle zwei Wochen eine neue Sonate folgen, jeweils an einem Freitag. Der geplante letzte Termin bleibt, wenn alles nach Plan läuft, der Neujahrstag des Jahres 2021 mit der Veröffentlichung von Op. 111.
Über das projekt
Um Beethovens 250. Geburtstag zu feiern, werde ich im Laufe des Jahres 2020 alle 32 Klaviersonaten einstudieren und die musikalischen Darbietungen filmen. Das ist ein gewaltiges Unterfangen – ich habe bisher neun Sonaten aus dem Zyklus gespielt, 23 werden also völlig neu für mich sein, darunter einige der anspruchsvollsten.
Ab dem 17. Januar werde ich alle paar Wochen jeweils eine neue Sonate veröffentlichen und über meine Erfahrungen im Laufe des Jahres schreiben. Sie können das gesamte Projekt hier auf beethoven32.com verfolgen.